
INGRID FICHTNER – DIE REIHE Nr 8, 19 und 49
Ingrid Fichtner, 1954 in Judenburg, Österreich, geboren, lebt seit 1985 in Zürich.
Für ihre letzten Lyrikbände (Luftblaumesser, 2004; Das Wahnsinnige am Binden der Schuhe,
2000; Farbtreiben, 1999) wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Zuletzt erhielt sie für den 2012
in der REIHE bei Wolfbach erschienen Band Lichte Landschaft eine Anerkennungsgabe der Stadt
Zürich. Neben ihrer Tätigkeit als Lektorin, Übersetzerin und Dozentin arbeitet Ingrid Fichtner
regelmäßig mit Musikern zusammen, insbesondere mit Alfred Zimmerlin („Albrecht – Ein Königsmord
in Habsburg“, Königsfelden 2008).
2012

LICHTE LANDSCHAFT – DIE REIHE Nr 8
Ingrid Fichtner
Gedichte
Wolfbach, Zürich 2012. 88 Seiten.
ISBN 978-3-905910-28-5
Wie Aquarelle, die Farben sparsam eingesetzt, wenige, jedoch umso klarere Striche.
Zugleich feiner Widerhall, mitunter kaum hörbar: aufgehobene Melodien. So sind die
Gedichte von Ingrid Fichtner. Das Licht wird zum Taktgeber, die Liebe zum Gesang.
Die Zeilen dieser Lyrikerin verweilen oft an der Schwelle, zwischen Klang und Malerei
erobern sie das Weiß eines Lakens, die Stille einer Landschaft – bis im Wind flackernde
Hemdsärmel ein Zwiegespräch beginnen. Oder sie dringen weiter vor, durch und durch: bis
zur „durchmessenen Leibseligkeit“.
2014

VON WEITEM – DIE REIHE Nr 19
Ingrid Fichtner
Gedichte
Wolfbach, Zürich 2014. 160 Seiten.
ISBN 978-3-905910-48-3
Ingrid Fichtners Lyrik erschließt unterschiedliche Wahrnehmungsebenen mit sprachlicher Genauigkeit.
„Von weitem“ öffnet Räume im Dazwischen mit ausgewählten und unveröffentlichten Gedichten.
2018

SO GEGENÜBER – DIE REIHE Nr 49
Ingrid Fichtner
Gedichte
Wolfbach, Zürich 2018. 80 Seiten.
ISBN 978-3-906929-04-0
Gedichte, im Blocksatz angerichtet: Das dürfte zum einen für eine gute Verwirrung sorgen,
zum anderen neue Räume fürs Mitdenken und Mitfühlen, fürs Lesen und Verstehen eröffnen.
In der Empfindung, zwischen Wahrnehmung und Wort, wo auch die Musik zuhause ist, der Klang,
hat sich so gegenüber Fichtners lyrisches Ich eingerichtet.